KONTAKT

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat.
Hans-Werner Denker
email:
Hans-Werner Denker – Universität Duisburg-Essen Deutsche Version English Version

Stammzellen & Bioethik

 << Zurück zu den Forschungsgebieten

Überblick

„Pluripotente“ Stammzellen (d.h. embryonale Stammzellen = ES-Zellen und induzierte pluripotente Stammzellen = iPS-Zellen) gelten als vielversprechendes Ausgangsmaterial für Zell- und Gewebs-Ersatztherapie. Wesentlich hierfür ist das Differenzierungspotential, das diese Zellen zusätzlich zu ihrer Vermehrungsfähigkeit besitzen. Die Fähigkeit zur Differenzierung zu verschiedenen Zelltypen steht im Zentrum des Interesses der meisten Stammzellforscher. Aber diese Zellen besitzen noch eine weitere Eigenschaft, die viel mehr Aufmerksamkeit verdient, als sie meist erhält: die Musterbildungsfähigkeit. Wenig bekannt ist, dass dies bei „pluripotenten“ Zellen sogar die Fähigkeit zur Bildung einer Körpergrundgestalt, einer Embryonalanlage, einschließt. Diese frühembryonale Musterbildungsfähigkeit hat wichtige Implikationen nicht nur für Sicherheitsaspekte (Tumorbildung) sondern auch für die Ethik des Umgangs mit menschlichen „pluripotenten“ Stammzellen, denn diese Zellen bieten die Möglichkeit des direkten Klonens lebensfähiger Individuen. Eine so weit reichende Potenz konfrontiert uns daher auch mit der ernsten Frage, ob diese Zellen wirklich nur als „pluripotent“ einzustufen sind (wie es meist geschieht) oder nicht doch eher als als omni- oder totipotent. Der Einsatz von menschlichen Zellen, die Embryo-Bildungsfähigkeiten besitzen, in Forschung, Klinik und Industrie ist ethisch sehr problematisch und sollte vermieden werden. Dies gilt, wohlgemerkt, nicht nur für ES-Zellen sondern auch für ihre modernen Nachfolger, die iPS-Zellen.

Für den Embryologen ist nicht überraschend, dass es bei Zellen vom frühembryonalen Typ einen Zusammenhang zwischen Differenzierungs- und Musterbildungsfähigkeit gibt; von Stammzellforschern und Bioethikern wird er aber oft nicht gesehen. Meine Arbeitsgruppe hat diesem Thema deswegen über Jahre hin einige Aufmerksamkeit gewidmet. Gut bekannt war aus der Literatur ohnehin schon, dass „pluripotente“ Zellen eine Tendenz haben, in vitro wie in vivo strukturierte Zellgruppen oder sogar Organanlagen zu bilden („embryoid bodies“, auch Teratome). Diese Strukturierung setzt eine Musterbildungsfähigkeit im entwicklungsbiologischen Sinn voraus. Ethisch problematisch ist diese Fähigkeit dann, wenn sie so weit geht, dass es beim experimentellen Umgang mit „pluripotenten“ Zellen (unter Umständen ungewollt) zu mehr als nur zur Bildung von Geweben oder einfachen Organanlagen, nämlich sogar zu frühen Embryonalanlagen kommen kann (Individuation; Bildung der Körpergrundgestalt). Bei der Kultur dieser Zellen in vitro oder nach Transplantation in vivo ist eine spontan ablaufende frühembryonale Musterbildung dieser Art zwar anscheinend ein seltenes Ereignis. Das hat seinen Grund in den Umgebungsbedingungen, die in diesen Fällen für eine Morphogenese ungünstig sind. Wenn jedoch eine sogenannte „tetraploide Komplementierung“ (TK) durchgeführt wird, kann diese Embryonalkörper-Bildungspotenz voll zum Tragen kommen: Mit diesem Verfahren ist ein direktes Klonen lebensfähiger Individuen aus „pluripotenten“ Zellen möglich (nicht nur aus ES- sondern auch aus iPS-Zellen, zumindest im Experiment bei der Maus, vermutlich aber auch beim Menschen). Dies ist ethisch sehr relevant und besorgniserregend und muss u.a. auch beim Einholen der Informierten Zustimmung (Informed Consent) den Zellspendern mitgeteilt werden, was jedoch zur Zeit noch nicht geschieht. Eine Patentierung von Zellen, aus denen mit solchen Verfahren wie der TK identische Mehrlinge von Menschen geklont werden könnten, muss selbstverständlich als unvertretbar gelten. Das wird von der Rechtsprechung in Zukunft berücksichtigt werden müssen.

Diese Überlegungen führen zu Forderungen an die Legislative und an die Forschungs- und Gesundheitspolitik, die ich in meinen Publikationen ausführlich diskutiert habe:

  • Jedwede Verwendung von menschlichen Zellen, die frühembryonale Musterbildungsfähigkeiten besitzen („pluripotente“ Zellen, d.h. ES- und iPS-Zellen), bringt die genannten ethischen Probleme auf den Tisch und kann daher nicht als vertretbar gelten.
  • In menschlichen Zellen „Pluripotenz“ zu erzeugen, ist aus diesen ethischen Gründen ein falscher Weg. Das Ziel, den Embryonenverbrauch (Erzeugung von ES-Zellen) zu vermeiden, indem stattdessen normale Körperzellen zu Stammzellen induziert werden, ist zwar prinzipiell richtig. Bei menschlichen Zellen darf aus ethischen Gründen das Ziel aber nicht die Anregung zu echter „Pluripotenz“ sein (iPS-Zellen), da dies typischerweise den Erwerb von frühembryonaler Musterbildungspotenz (Individuationspotenz) mit sich bringt, was wegen der Klonierungsproblematik (z.B. TK) vermieden werden muss.
  • Die logische Konsequenz ist die Forderung nach einer Re-Fokussierung der Forschungsstrategien dergestalt, dass gezielt nach Wegen gesucht werden muss, bei der Induktion von Stammzelleigenschaften bei menschlichen Zellen von vornherein nur eine eingeschränkte Potenz (und nicht „Pluripotenz“) anzustreben (also nicht iPS-Zellen sondern Zellen niedrigerer Potenzstufe zu erzeugen), um den Erwerb einer frühembryonalen Musterbildungsfähigkeit zu vermeiden.
  • Bei Berücksichtigung des aktuellen Wissensstandes der Entwicklungsbiologie zeigen sich hierfür durchaus realistische Ansätze für Forschungsstrategien. Damit diese Wege in praxi auch gezielt beschritten und solche Forschungsansätze gefördert werden, müssen die bisherigen normativen Vorgaben der Legislative dringend entsprechend modifiziert werden.

Meine Publikationen zu diesem Themenkreis umfassen sowohl experimentell-naturwissenschaftliche Arbeiten als auch Beiträge zur Forschungsethik:

Liste der Publikationen

Hinweis: Zum Öffnen der PDF-Dokumente benötigen Sie einen geeigneten PDF-Betrachter (z.B. Adobe Reader).

DENKER, H.-W.:
Embryoids, models, embryos? We need to take a new look at legal norms concerning the beginning of organismic development.
Molec. Hum. Reprod. 30(1): gaad047 (2024). DOI: 10.1093/molehr/gaad047
PubMed   MHR   PDF-Download (615 KB)

DENKER, H.-W.:
Stem Cell-Derived Organoids, Embryoids, and Embryos: Advances in Organismic Development In Vitro Force Us to Re-Focus on Ethical and Legal Aspects of Model Choice.
Organoids 2: 231-238 (2023). DOI: 10.3390/organoids2040018
Organoids Website   PDF-Download (247 KB)

DENKER, H.-W.:
Wir brauchen eine Neudefinition des Begriffs "Embryo".
Deutsches Ärzteblatt 120 (33-34): A-1383 / B-1191 (21. August 2023).
Deutsches Ärzteblatt   PDF-Download (315 KB)

DENKER, H.-W.:
Autonomy in Stem Cell-Derived Embryoids.
Encyclopedia Platform, encyclopedia.pub/14708 (2021).
Encyclopedia

DENKER, H.-W.:
Autonomy in the Development of Stem Cell-Derived Embryoids: Sprouting Blastocyst-Like Cysts, and Ethical Implications.
Cells 10: 1461 (2021) (Open Access). DOI: 10.3390/cells10061461
PubMed   Cells Website   PDF-Download (1,54 MB)

DENKER, H.-W.:
Blastocyst-like cysts sprouting autonomously from stem cell cultures: Self-organization and implantation potential.
(Comment on: KIME, C., KIYONARI, H., OHTSUKA, S., KOHBAYASHI, E., ASAHI, M., YAMANAKA, S., TAKAHASHI, M. & TOMODA, K.: Induced 2C Expression and Implantation-Competent Blastocyst-like Cysts from Primed Pluripotent Stem Cells. Stem Cell Reports 13:485-498, 2019).
Preprint (2020). DOI: 10.13140/RG.2.2.34000.74242
PDF-Download (311 KB)

DENKER, H.-W.:
Recent embryo twinning data prompt reconsideration of theories on a crucial role of segregation of oocyte cytoplasmic constituents in mammals.
(Kommentar zu: CASSER, E., WDOWIK, S., ISRAEL, S., WITTEN, A., SCHLATT, S., NORDHOFF, V., BOIANI, M.: Differences in blastomere totipotency in 2-cell mouse embryos are a maternal trait mediated by asymmetric mRNA distribution. Molec. Hum. Reproduct. 25/11, 729-744, 2019. DOI: 10.1093/molehr/gaz051)
Molec. Hum. Reprod. 26: 193-198 (2020). DOI: 10.1093/molehr/gaaa005
PubMed   MHR   PDF-Download AOV (214 KB)

DENKER, H.-W.:
Embryonen, Embryoide, Gastruloide... Ethische Aspekte zur Selbstorganisation und zum Engineering von Stammzellkolonien und Embryonen.
In: M. Rothhaar, M. Hähnel, R. Kipke (Eds.): Der manipulierbare Embryo. Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand. Münster: Mentis (Brill), 2018, pp. 15-47. DOI: 10.30965/9783957438393_003 (Open Access)
Mentis (Brill) (Open Access)   Google Scholar   Abstract (40 KB)   PDF-Download (196 KB)

DENKER, H.-W.:
Embryonen und Embryoide: Gedanken eines Entwicklungsbiologen zu ethischen Implikationen von Autonomie und Machbarkeit.
(Lecture) Der manipulierbare Embryo: Potentialitäts- und Speziesargumente auf dem Prüfstand (Auftakttagung zum BMBF-Projekt "Der manipulierbare Embryo"), Eichstätt, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 3.-5. Nov. 2016.
Vortrags-PDF (4,70 MB)

DENKER, H.-W.:
Self-Organization of Stem Cell Colonies and of Early Mammalian Embryos: Recent Experiments Shed New Light on the Role of Autonomy vs. External Instructions in Basic Body Plan Development.
Cells 5(4): E39 (2016) (Open access). DOI: 10.3390/cells5040039
PubMed   Cells Website   PDF-Download (5,16 MB)

DENKER, H.-W.:
„Totipotency“ of stem cells: Plasticity vs. self-organization capacity
(Kommentar zu: ISHIUCHI, T., ENRIQUEZ-GASCA, R., MIZUTANI, E., BOSKOVIC, A., ZIEGLER-BIRLING, C., RODRIGUEZ-TERRONES, D., WAKAYAMA, T., VAQUERIZAS, J.M., TORRES-PADILLA, M.E.: Early embryonic-like cells are induced by downregulating replication-dependent chromatin assembly. Nature Struct. Mol. Biol. 22: 662-671, 2015).
Preprint (2015). DOI: 10.13140/RG.2.2.15761.25441
PDF-Download (113 KB)

DENKER, H.-W.:
A Quest for Refocussing Stem Cell Induction Strategies: How to Deal with Ethical Objections and Patenting Problems.
In: M. Prasad and P. Di Nardo (Eds.): Innovative Strategies in Tissue Engineering. (River Publishers Series in Research and Business Chronicles: Biotechnology and Medicine; Vol. 2; A. Vertes, P. Di Nardo and P. Rameshwar, Ser.-Eds.) Aalborg, Denmark: River Publishers, 2015, pp. 117-134. DOI: 10.13052/rp-9788793237100
Google Scholar   River Publishers   River Publishers (Open Access)   PDF-Download (385 KB)

DENKER, H.-W.:
Stem Cell Terminology and 'Synthetic' Embryos: A New Debate on Totipotency, Omnipotency, and Pluripotency and How It Relates to Recent Experimental Data
Cells Tissues Organs 199: 221-227 (2014).
PubMed   CTO Website (free access)

DENKER, H.-W.:
Comment on G. Herranz: The timing of monozygotic twinning: a criticism of the common model. Zygote (2013).
Zygote 23: 312-314 (2015).
PubMed   Zygote   PDF-Download (41,8 KB)

DENKER, H.-W.:
Time to reconsider stem cell induction strategies.
Cells 1: 1293-1312 (2012) (Open Access).
PubMed   Cells Website   PDF-Download (222 KB)

DENKER, H.-W.:
A quest for redefining stem cell induction strategies: How to deal with ethical objections and patenting problems.
(Lecture) 3rd Disputationes on Native and Induced Pluripotent Stem Cell Standardization, Florence (Italy), March 19–21, 2012.
PDF-Download (5,40 MB)   Abstract (7,20 KB)

DENKER, H.-W.:
iPS cells: Ethical problems solved?
(Lecture) 22nd European Students' Conference, Charité Berlin, 23 September 2011.
PDF-Download (924 KB)   Abstract (4,23 KB)

DENKER, H.-W., HOLM, S.:
Patenting and stem cell pluripotency.
(Kommentar zu: SMITH, A.: 'No' to ban on stem-cell patents. Nature 472, 418, 2011. DOI: 10.1038/472418a)
Nature 472: 418, 2011; Online Comment #22079.
PDF-Download (6,56 KB)   Nature Website

LITTWIN, T., DENKER, H.-W.:
Segregation during cleavage in the mammalian embryo? A critical comparison of whole-mount/CLSM and section immunohistochemistry casts doubts on segregation of axis-relevant leptin domains in the rabbit.
Histochemistry and Cell Biology 135: 553-570 (2011).
PubMed   SpringerLink

MARANCA-HÜWEL, B., DENKER, H.-W.:
Epithelial-mesenchymal transition in rhesus monkey embryonic stem cell colonies: the role of culturing conditions.
In Vitro Cell. Dev. Biol. - Animal 46(6): 516-528 (2010).
PubMed   PDF-Download (951 KB; Bitte beachten Sie die Urheberrechtshinweise der SIVBThis material has been published in In Vitro Cell. Dev. Biol. - Animal 46(6): 516-528 (2010), the only accredited archive of the content that has been certified and accepted after peer review. Copyright and all rights therein are retained by the Society for In Vitro Biology. This material may not be copied or e-posted without explicit permission of the copyright owner.
For more information about Reproduction Permission for this article, please visit the SIVB website by clicking on the link above or anywhere on this infobox.
!)

DENKER, H.-W.:
Comment on Draft NIH Guidelines for Human Stem Cell Research (2009) (Public Comment ID 16452).
PDF-Download (15,1 KB)   NIH WebsiteLeider hat das NIH diese Webseite aus dem Netz genommen.
Sie können sich jedoch gerne meinen Kom­men­tar als PDF herunterladen (15,1 KB).

DENKER, H.-W.:
Ethical concerns over use of new cloning technique in humans.
Nature 461: 341 (2009). PubMed   PDF-Download (5,78 KB)

DENKER, H.-W.:
Induced pluripotent stem cells: How to deal with the developmental potential.
Reproductive BioMedicine Online 19 Suppl. 1: 34-37 (2009).
PubMed   PDF-Download (287 KB)   RBMOnline

DENKER, H.-W.:
Herstellung von menschlichen ES-Zell-Linien ohne Zerstörung von Embryonen: Neues Verfahren, neue ethische Probleme. (Kommentar zu: CHUNG, Y.; KLIMANSKAYA, I.; BECKER, S.; LI, T.; MASERATI, M.; LU, S.-J.; ZDRAVKOVIC, T.; ILIC, D.; GENBACEV, O.; FISHER, S.; KRTOLICA, A.; LANZA, R.: Human embryonic stem cell lines generated without embryo destruction. Cell Stem Cell 2: 113-117, 2008.)
Deutsch (12,2 KB)   English (11,3 KB)

DENKER, H.-W.:
Totipotency/pluripotency and patentability.
Stem Cells 26: 1656-1657 (2008). PubMed   Stem Cells   PDF-Download (14,4 KB)

DENKER, H.-W.:
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) und das Omnipotenz-/Totipotenzproblem.
Leserbrief zu: Richter-Kuhlmann, E.: Stammzellenforschung: Reprogrammierungserfolge entzünden erneut Debatte. Deutsches Ärzteblatt 104: C 2799 - C 2800 (2007). PDF-Download (12,5 KB)
Leicht gekürzt veröffentlicht (unter der Überschrift "Stammzellforschung: Ein anderes ethisches Problem") in: Deutsches Ärzteblatt 105 (Heft 11): A 577 - A 578 (2008). zum Artikel

DENKER, H.-W.:
Human embryonic stem cells:
The real challenge for research as well as for bioethics is still ahead of us.

Cells Tissues Organs 187: 250-256 (2008). PubMed   PDF-Download (155 KB)

DENKER, H.-W., BEHR, R., HENEWEER, C., VIEBAHN, C., THIE, M.:
Epithelial-mesenchymal transition in rhesus monkey embryonic stem cell colonies: a model for processes involved in gastrulation?
Cells Tissues Organs 185: 48-50 (2007). PubMed   PDF-Download (162 KB)

DENKER, H.-W.:
Heureka!
(Kommentar zu: DEVOLDER, K. and WARD, C. M.: Rescuing human embryonic stem cell research: The possibility of embryo reconstruction after stem cell derivation. Metaphilosophy, Vol. 38, No. 2, 245-263, 2007.)
PDF-Download (14,2 KB)

LEI, T., HOHN, H.-P., BEHR, R., DENKER, H.-W.:
Influences of Extracellular Matrix and of Conditioned Media on Differentiation and Invasiveness of Trophoblast Stem Cells.
Placenta 28: 14-21 (2007). PubMed

SCHINDEL, M., VON RECKLINGHAUSEN, I., DENKER, H.-W., THIE, M.:
Differentiation potential of somatic versus embryonic stem cells analysed by microarray analysis.
(Abstr.) 3rd International Meeting of the Stem Cell Network North Rhine Westphalia, Münster (Germany), May 15-16, 2006, Abstract Volume p. 28.
SCN Website   PDF-Download (22 KB)

DENKER, H.-W.:
Comment on:
KLIMANSKAYA, I.; CHUNG, Y.; BECKER, S.; LU, S.-J.; LANZA, R.:
Human embryonic stem cell lines derived from single blastomeres. Nature 444: 481-485 (2006).
PDF-Download (7,75 KB)

DENKER, H.-W.:
Potentiality of embryonic stem cells: an ethical problem even with alternative stem cell sources.
Journal of Medical Ethics 32: 665-671 (2006). PubMed   PDF-Download (131 KB)

DENKER, H.-W.:
Totipotenz – Omnipotenz – Pluripotenz.
Ausblendungsphänomene in der Stammzelldebatte: Indikatoren für den Konflikt zwischen Norm- und Nutzenkultur?

In: Th. S. Hoffmann, W. Schweidler (Eds.): Normkultur versus Nutzenkultur. Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht. Walter de Gruyter, Berlin/New York, 2006, pp. 249-272.
De Gruyter   Google Books   PDF-Download (9,81 MB)

DENKER, U., DENKER, H.-W.:
Embryonale Stammzellforschung: Aufklärung notwendig.
Problematik der informierten Zustimmung der Spender.

Dtsch. Ärzteblatt 102 (Heft 13): A892-A893 (2005). PDF-Download (56,7 KB)

BEHR, R., HENEWEER, C., VIEBAHN, C., DENKER, H.-W., THIE, M.:
Epithelial-mesenchymal transition in colonies of rhesus monkey embryonic stem cells: a model for processes involved in gastrulation.
StemCells 23: 805-816 (2005). PubMed   PDF-Download (559 KB)

BEHR, R., HENEWEER, C., VIEBAHN, C., DENKER, H.-W., THIE, M.:
Epithelial-mesenchymal transition in colonies of rhesus monkey embryonic stem cells: a model for processes involved in gastrulation?
(Abstr.) Verh. Anat. Ges. 100 (Anat. Anz./Ann. Anat. Suppl. 187): 203, 2005.
PDF-Download (517 KB)

DENKER, H.-W.:
Early human development: New data raise important embryological and ethical questions relevant for stem cell research.
Naturwissenschaften 91: 1-21 (2004). PubMed   PDF-Download (853 KB)

DENKER, H.-W.:
Die Potenz von menschlichen ES-Zellen als Argument gegen ihre Patentierbarkeit.
Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Bd. 9 (L. Honnefelder u. C. Streffer, Eds.). Walter de Gruyter, Berlin/New York, 2004, pp. 367-371. PDF-Download (8,75 MB)
English Abstract (0,99 MB): The developmental potential of human embryonic stem cells argues against their patentability

BEHR, R., DENKER, H.-W., HENEWEER, C., HOHN, H.-P., VIEBAHN, C., von RECKLINGHAUSEN, I., THIE, M.:
Epithelial-mesenchymal transition in colonies of rhesus monkey embryonic stem cells: a model for processes involved in gastrulation?
(Abstr.) Interne Klausurtagung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, Herne (Germany), November 19th-20th, 2004, Abstracts, p. 56.
PDF-Download (1,27 MB)

KRUSE, L.H., HENEWEER, C., DENKER, H.-W. and THIE, M.:
Ko-Kultur von embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) und Trophoblast: Expression von Stammzell- und Keimblattmarkern in ES-Zellen.
(Abstr.) Verh. Anat. Ges. 99 (Ann. Anat./Anat. Anz. 186), 249 (2004).
PDF-Download (424 KB)   Download Poster (3,64 MB)

BEHR, R., HENEWEER, C., DENKER, H.-W., THIE, M.:
Epithelial-mesenchymal transition in colonies of rhesus monkey embryonic stem cells: a model for gastrulation?
(Abstr.) 2nd Internatl. Meet. Stem Cell Network North Rhine Westphalia, April 1st-2nd, 2004, Abstr. ID 005 (p. 24).
PDF-Download (1,57 MB)   Download Poster (1,28 MB)

DENKER, H.-W.:
Experten-Stellungnahme zum Thema „Neue Entwicklungen in der Stammzellforschung“ vor der Enquete-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestags.
Nichtöffentliche Anhörung am 8.12.2003. Text der schriftl. Stellungnahme: Kom.-Drs. 15-92:
Anhörung Denker (im Webarchiv des Deutschen Bundestages, 26,5 KB)
Alle Dokumente zur Anhörung (im Webarchiv des Deutschen Bundestages)
PDF-Download (26,5 KB)

DENKER, H.-W.:
Totipotenz oder Pluripotenz? Embryonale Stammzellen, die Alleskönner.
Dtsch. Ärztebl. 100 (Heft 42): A 2728-2730 (2003).
aerzteblatt.de   PDF-Download (57,0 KB)

DENKER, H.-W.:
Embryonale Stammzellen als entwicklungsbiologisches Modell: Frühembryonale Musterbildung und Totipotenz.
In: Die Frühphase der Entwicklung des Menschen. (G. Rager /A. Holderegger, Eds.); Reihe: Herausforderung und Besinnung, Band 19; Universitätsverlag Freiburg/Schweiz, 2003: 23-71. PDF-Download (104 MB)

THIE, M., BEHR, R., BRUCKMANN, E., HOHN, H.-P., DENKER, H.-W.:
Markerprofile und Musterbildungseigenschaften von embryonalen Stammzellen: Zell- und molekularbiologische Befunde zum Selbststrukturierungs-Potential.
(Abstr.) Klausurtagung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW, Hagen 14.-15.7.2003 (Abstractband) (www.stammzellen.nrw.de).
PDF-Download (1,00 MB)

BEHR, R., THIE, M., BRUCKMANN, E., KROMBERG, I., DENKER, H.-W.:
Rhesus embryonic stem cell colonies express marker genes for early embryonic patterning.
(Abstr.) Verh. Anat Ges. 98; Anat. Anz./Ann. Anat. 185 (Suppl.): 224, 2003.
PDF-Download (403 KB)

BRUCKMANN, E., BEHR, R., THIE, M., DENKER, H.-W.:
Rhesus embryonic stem cell culture on feeder cells vs. cell-free laminin.
(Abstr.) Verh. Anat Ges. 98; Anat. Anz./Ann. Anat. 185 (Suppl.): 231, 2003.
PDF-Download (416 KB)

DENKER; H.-W.:
Forschung an embryonalen Stammzellen: Eine Diskussion der Begriffe Totipotenz und Pluripotenz.
In: Stammzellenforschung und therapeutisches Klonen. (F. S. Oduncu, U. Schroth und W. Vossenkuhl, Eds.) Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen; 2002, pp. 19-35. PDF-Download (35,1 MB)

THIE, M., BEHR, R., BRUCKMANN, E., HOHN, H.-P., DENKER, H.-W.:
Gene profiling and pattern formation of embryonic stem cells: culture of Rhesus embryonic stem cells on feeder cells vs. cell-free laminin.
(Abstr.) First Internatl. Meet. of the Stem Cell Network North Rhine Westphalia, Düsseldorf, November 27th, 2002, pp. 30-31.
PDF-Download (1,20 MB)

THIE, M., BRUCKMANN, E., BEHR, R., DENKER, H.-W.:
Culture of rhesus embryonic stem cells (rESC) on feeder cells vs. cell-free laminin: effects on the expression of stem cell markers.
(Abstr.) 2nd Symposium on Therapeutic Applications of Human Stem and Precursor Cells. Hannover, Nov. 6 - 8, 2002, P16/p.80.
PDF-Download (1,12 MB)

DENKER, H.-W.:
Grundbegriffe: Welches naturwissenschaftliche Konzept liegt dem Begriff der Stammzelle zugrunde?
In: Perspektiven der Stammzellenforschung (Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg.). Diskussionsveranstaltung, CCD Düsseldorf, 30. August 2001 (Reihe: Wissenschaft und Forschung im Dialog), S. 1-6.
PDF-Download (3,45 MB)

DENKER, H.-W.:
Embryonale Stammzellen und ihre ethische Wertigkeit: Aspekte des Totipotenz-Problems.
In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Band 5 (L. Honnefelder und C. Streffer, Eds.). Walter de Gruyter, Berlin/New York, 2000, pp. 291-304. PDF-Download (16,6 MB)

DENKER, H.-W.:
Stellungnahme zur Leitfrage „Kann, unter Berücksichtigung der verschiedenen naturwissenschaftlich verwendeten Definitionen von ‚Pluripotenz‘ bzw. ‚Totipotenz‘, gegenwärtig zuverlässig ausgeschlossen werden, dass die Biopsie an Zellen durchgeführt wird, aus denen sich ein lebensfähiger Embryo entwickeln könnte?“.
In: Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, 11. Sitzung der Enquete-Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin, 13. November 2000. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen zum Thema Präimplantationsdiagnostik, Statements der Sachverständigen, S. 9-10.
Anhörung Denker (im Webarchiv des Deutschen Bundestages, 14,8 KB)
Alle Dokumente zur Anhörung (im Webarchiv des Deutschen Bundestages)
PDF-Download (14,8 KB)

DENKER, H.-W.:
Zur Thematik „Embryonale Stammzellen“.
In: Marburger Bund – Ärztliche Nachrichten Nr. 8 vom 4.6.1999, S. 2. PDF-Download (9,63 MB)

DENKER, H.-W.:
Embryonic stem cells: An exciting field for basic research and tissue engineering, but also an ethical dilemma?
Cells Tissues Organs 165: 246-249 (1999).
PDF-Download (188 KB)   PubMed   CTO Website (free access)

DENKER, H.-W.:
Nature and status of the human embryo and its sanctity of life: biomedical points of view.
Third German-Israeli Symposium on Human Dignity and Sanctity of Life in Biomedical Ethics, Ramat-Gan (Israel), 20-21 May 1997 (Lecture Manuscript). Bericht in: Institut für Wissenschaft und Ethik (Bonn): Veranstaltungsarchiv, Abgeschlossene Fachtagungen.
Vortrag PDF-Download (31,6 KB)   Bericht PDF-Download (134 KB)

 Zum Seitenanfang

 << Zurück zu den Forschungsgebieten